Lisa und Katharina reisten zusammen nach Zentralasien. Mit einer Honda Dominator und einer Husqvarna 701 fuhren die beiden Freundinnen über die Türkei, Kurdistan,Irak, Iran Turkmenistan und Tadschikistan bis Tschetschenien und zurück. Im Interview erzählen sie von ihrer Begegnung mit den Iraq-Bikers, vom Schnee auf dem Pamir Highway und einem unangenehmen KGB – Gespräch.
Shownotes:
Tobias Grimm berichtet von einer staubigen Weltreise, die er vor 9 Jahren machte und die er nun in einem Vortrag und einem Buch verarbeitet hat. Darin erzählt der Kölner Lehrer vom Maidan Platz in der Ukraine, von einer Wurstfabrik in Sibirien, einer KTM Werkstatt in Japan und wie er in Bolivien für einen Tag zum Rallye Dakar – Star wurde. Den Vortrag könnt ihr im Januar 2025 beim Lagerfeuer Duisburg sehen und das Buch verlosen wir am Ende des Interviews.
Shownotes:
Sonja machte ihren Motorradführerschein 2014 und reist seitdem in der Welt herum. Die Fahrprüfung bestand sie damals mit ihrem eigenen Motorrad, einer alten Yamaha SR125. Im Interview erzählt sie von ihrer ersten Tour auf Sumatra von einer Pannenserie in Polen und von ihrer Reise mit einem Roller durch Kenia. Jetzt stieg sie auf ein neueres Modell, eine Yamaha XSR125 um und ist bereit für weitere Abenteuer.
Shownotes:
Silke und Jan Neumann reisen seit 6 Jahren um die Welt. Ihr Motto lautet „Travelove“, sie lieben es unterwegs zu sein egal ob mit Motorrädern, Bulli oder Auto. In diesem Podcast erklären sie, wie man sich auf eine Langzeitreise vorbereitet, warum sie mehrere Pässe besitzen und wieso eine Reiseenduro mit frischen TÜV spontan anfängt zu brennen.
Shownotes:
Alexander Milz ist Reisejournalist und Filmemacher. Letztes Jahr besuchte er im Norden Griechenlands Orte, deren Geschichte lange Zeit unbekannt war und von der auch bis heute kaum jemand weiß. Es war eine Motorradreise zu den Märtyrerdörfern. Während des Zweiten Weltkriegs verübten dort deutsche Soldaten Morde und grauenvolle Verbrechen. Für seinen Reisefilm „Griechenlands vergessene Dörfer“ sprach Alex mit noch lebenden Zeitzeugen und berichtet auch davon, wie Griechen und Deutsche heute mit dieser Geschichte umgehen.
Shownotes: