Der Spezial – Podcast vom HU – Meeting Juni 2011. Wir waren in Ober-Liebersbach, haben zwischen alten und neuen Reiseenduros gezeltet, Workshops besucht und am Lagerfeuer einige interessante Interviews mit Motorradreisenden geführt. Ein tolles Wiedersehen gab es mit Pascal und Henning, die mit zwei Simson – Mopeds 2009 von Ennepetal durch den Balkan nach Griechenland gefahren sind. Wir sind uns damals in Kroatien zum ersten mal begegnet.
Am Lagerfeuer habe ich einige Mopedfahrer nach dem besonderen Gepäckstück auf Reisen gefragt. Sebastian erzählt von seiner Tasse, die ihn drei Jahre durch Argentinien begleitet hat.
Hannos besonderes Gepäckstück ist ein Hobo – Ofen, ein selbst gebastelter Kocher aus Titan.
Heidi und Dave aus den U.S.A. sind auf ihrer Weltreise beim HU – Meeting vorbeigekommen und berichten von ihren Reiseplänen.
Langsam rollt die Simson von unserer Einfahrt. Wehmütig winke ich ihr hinterher. Ein letzter Blick – dann verschwindet sie hinter der nächsten Strassenecke. Eigentlich fährt sie gar nicht selbst: Ein Auto mit Anhänger transportiert sie in eine andere Stadt. Zwei Jungs aus Köln haben sie mitgenommen. Der eine – völlig unerfahren, aber mit einem grossen Leuchten in den Augen beim Anblick des Moppeds. Der andere – ein versierter Simsonschrauber, den die Zicken der Maschine nicht abschrecken. Keine Frage, sie ist jetzt in sehr guten und begeisterten Händen gelandet. Und in erfahreneren als den meinen. Irgendwann ging es im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr voran mit der Simson und es erschien mir absurd und aussichtslos, noch mehr Zeit und Geld in dieses Motorrad zu investieren. Trotzdem möchte ich die Zeit mit ihr nicht missen. Was das Schrauben angeht habe ich auch ein bisschen dazugelernt: Wie man einen Vergaser auseinander baut, reinigt und einstellt, wo die Zündkerze zu finden ist und wie man sie kontrolliert etc. „Bye bye Simson“ weiterlesen
Jetzt habe ich also mein erstes Motorrad, eine weinrote Simson S51. Anfangs „läuft“ alles super und das alte ostdeutsche Fräulein hält sich mit ihren Zipperlein noch zurück. Nach den ersten Fahrversuchen im Industriegebiet wird mein Radius immer grösser. Bald reicht es mir nicht mehr, zusammen mit Claudio zu unserem Übungsgelände zu fahren und dann eine zeitlang von allen Seiten um ihn herumzukurven. Also fährt Claudio mit der F650 vor und ich knattere mit der Simme hinterher. Wir sind sicher ein lustiger Anblick: Ein extrem langsam fahrendes großes Motorrad und ein kleines Mopped – hart an der Grenze zur (gefühlten) Überschallgeschwingigkeit. In dieser Konstellation manövriere ich die Simson durch die Hügel und Täler der Elfringhauser Schweiz und erlebe dabei auch ganz persönliche Höhen und Tiefen. An Steigungen verliert das alte Mokick dermaßen stark an Leistung, dass ich sie locker zu Fuss überholen könnte. Oft geht sie auch zwischendurch aus, lässt sich zum Glück aber noch immer wieder Ankicken. Einmal fahren wir sogar von Hattingen bis nach Essen-City und zurück, immerhin fast 30 Kilometer. Für Claudio ist es die Entdeckung der Langsamkeit, für mich eine wahrhafte Expedition. „Schrauben statt fahren“ weiterlesen
Wie die Simson ins Spiel kommt…
Jetzt steht das „Abenteuer Motorradfahren“ an. Eines ist mir klar: Um nicht völlig ahnungslos bei einer Fahrschule aufzuschlagen, will ich schon vorher etwas Fahrpraxis und Erfahrung mit dem Handling eines Motorrads sammeln. Aber wie soll das gehen? „Mit einer 50 ccm Maschine mit Fußschaltung natürlich!“ rät mein Bruder. Also muss ein Motorrad her, dass diese Voraussetzungen erfüllt: Ein motorisiertes Zweirad, dass sich schalten lässt wie ein großes Bike und trotzdem mit dem normalen Autoführerschein gefahren werden darf. Leider gibt es heutzutage in der 50 ccm Klasse nur noch Roller mit Automatikschaltung auf dem Markt. Schade eigentlich. Bei den „Oldtimern“ machen wir dann die Entdeckung: Eine Simson scheint perfekt für mein Vorhaben zu sein. Das kleine DDR-Motorrädchen hat eine 4-Gang-Schaltung und darf wegen einer Sonderregelung sogar 60 km/h fahren. Auf ihr kann ich nach Herzenslust das Ein- und Auskuppeln und das Hoch- und Runterschalten trainieren. An einem superheißen Junitag 2013 kaufen wir in Essen eine weinrote Simme. „Von der Soziasonja zur Simsonja“ weiterlesen